Berlin, Kaskelkiez, 18. März 2025 – Seit einigen Monaten schützt ein Auto- bzw. Modal-Filter (auch als “Poller” bezeichnet) meist standhaft den Kaskelkiez vor dem motorisierten Durchgangsverkehr – sehr zur Freude der allermeisten Anwohner*innen. Leider setzte sich die Hängepartie um die Weiterentwicklung des ersten Berliner Kiezblocks auch noch in diesem Jahr fort. Denn die CDU konfrontierte uns erneut mit einem Antrag zum sofortigen und ersatzlosen Pollerabbau.
Die daraufhin von uns gestartete Online-Petition zur Weiterentwicklung statt Abbau des ersten Berliner Kiezblocks wurde inzwischen von über 3.300 Unterstützer*innen unterzeichnet – herzlichen Dank für Eure Solidarität.
Auch unsere Postkartenaktion ”Für einen Kiez ohne Durchgangsverkehr”, bei der sich Einwohner*innen des Kaskelkiezes mit persönlichen Postkarten an die Bezirksfraktionen wenden konnten, hat großen Anklang gefunden und Eindruck bei den Parteien hinterlassen.

(Foto: Milena Rauhaus).
Am 12. März 2025 fand nun die Sitzung des Lichtenberger Verkehrsausschusses statt, auf der über den CDU-Antrag beraten wurde. An dieser Sitzung nahmen 20 Einwohner*innen des Kaskelkiezes teil und informierten sachkundig über die Situation vor Ort. Zudem konnten wir kurz vor Sitzungsbeginn sowohl die zahlreichen Postkarten als auch über 3.000 Unterschriften der Online-Petition an die verantwortlichen Bezirkspolitker*innen überreichen.
Außerdem fanden sich zu dieser Sitzung vor dem Lichtenberger Rathaus trotz des Wetters rund 100 Demonstrant*innen jeglichen Alters ein. Sie unterstützten humorvoll und konstruktiv die Forderung nach einer Weiterentwicklung des Kiezblocks.

Dieser große Zuspruch zeigte Wirkung: In der beratenden Verkehrsausschusssitzung wurde der CDU-Antrag zum sofortigen und ersatzlosen „Pollerabbau“ abgelehnt. Mit dieser Beschlussempfehlung stehen nun die Chancen für eine endgültige Ablehnung des “Pollerabbau”-Antrages in der Bezirksverordnetenversammlung sehr gut.
Der Teilerfolg war nur Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Freund*innen möglich.Ganz besonders haben wir uns auch über die solidarischen Grußbotschaften aus der Nachbarschaft, dem Bundesgebiet und sogar aus der Schweiz gefreut, die uns im Vorfeld der Ausschusssitzung erreicht und neuen Mut gemacht haben.
Solidarische Video-Grußbotschaften aus Berlin, weiteren Bundesländern und der Schweiz an den Berliner Kaskel-Kiezblock
Dafür senden wir ein herzliches Dankeschön und Grüße zurück nach Mönchengladbach, Berlin-Reuterkiez, Frankfurt-Bockenheim, München, Berlin-Ostkreuzkiez und Zürich.
Die Beschlussempfehlung des Verkehrsausschusses ist schon mal ein starkes Signal. Jedoch wird die eigentliche Entscheidung erst in der Bezirksverordnetenversammlung am Donnerstag, den 21. Mai 2025 gefällt. Deshalb brauchen wir bis dahin nach wie vor Eure Unterstützung für unsere Online-Petition. Bitte leitet bis dahin den Petitionslink (www.WeAct.de/p/Kaskel-Kiezblock) an Freund*innen und Familie weiter.
Nochmals einen herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen des Kaskel-Kiezblocks von
Eurer Bürger*innen-Initiative Kaskel-Kiezblock