Zum Inhalt springen

Kiezblock-Empowerment: Mehr Umweltgerechtigkeit für alle!

Wo entstehen Kiezblock- und Superblock-Initiativen? Meist dort, wo engagierte Menschen mit den nötigen Ressourcen aktiv werden können. Doch gerade in den Stadtteilen, in denen sie am dringendsten gebraucht würden – in Gebieten mit hoher Umweltbelastung und oft geringerem Einkommen der Bewohner*innen – gibt es kaum solche Initiativen. Dabei sind es genau diese Menschen, die unter Verkehrslärm, schlechter Luftqualität und fehlenden Grünflächen leiden, während sie selbst im Durchschnitt weniger Emissionen verursachen, da sie seltener ein Auto besitzen.

Seit April 2024 fördert das Umweltbundesamt mit der Verbändeförderung unser Projekt Empowerment von Anwohnenden in Pilotregionen zur Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen. Hier gehen wir gezielt in Kieze in Berlin und weiteren Städten bundesweit, in denen es bislang keine zivilgesellschaftlichen oder politischen Aktivitäten zu Superblocks gibt. Unser Ziel: Menschen vor Ort befähigen, ihre Nachbarschaft selbst zu gestalten!

Dazu bilden wir in den Pilotstädten Multiplikator*innen aus, die weitere Anwohner*innen aktivieren und dabei helfen, eine Bewegung von unten aufzubauen. Das passiert nun im Berliner Donaukiez, in Essen, in Bremerhaven und in Schwerin. Damit soll der notwendige Druck aus der Zivilgesellschaft entstehen, um Politik und Verwaltung zum Handeln zu bewegen. Die Erfahrungen aus diesen vier Städten werden in einen Leitfaden einfließen, der sowohl zivilgesellschaftlichen Akteur*innen als auch Verwaltungen konkrete Hilfestellungen zur Beteiligung von Menschen in benachteiligten Quartieren bietet.

Denn echte Umweltgerechtigkeit bedeutet, dass die Vorteile nachhaltiger Stadtentwicklung dort ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden. Und das gelingt nur gemeinsam – durch die Zusammenarbeit von engagierten Bürger*innen, Verwaltung und Politik.

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Schlagwörter: